Marke: Diverse merken
Artikelnummer: RSTX-122929
Alle genannten Preise in unserem Webshop enthalten keine Mehrwertsteuer
Steuerzeitenwerkzeug für Steuerkette, für Opel 1.3, 1.4L L3T, F14SHT, F14SHL Motoren
Spezialwerkzeugsatz zur Steuerzeiteneinstellung an 1,3L und 1,4L L3T (F14SHT, F14SHL) Motoren von Opel.
Enthält alle zwingend benötigten Werkzeuge zur De-, Montage und Einstellung für Nockenwellen, Steuerkette, Ausgleichswelle, Nockenwellenversteller, Zylinderkopf, Steuergehäusedeckel und Kraftstoff-Hochdruckpumpe.
Laut Reparaturleitfaden wird zum Lösen der Kurbelwellenriemenscheibe ein Drehmomentvervielfältiger benötigt. Achten Sie bei Drehmomentangaben auf das Übersetzungsverhältnis 1:5.
Die Vorspannung der Nockenwellen-Versteller-Steuerventile muss mit 6 Nm gegen den Uhrzeigersinn erfolgen – wir empfehlen hier unseren Reibwertmesser / Schleppmomentanzeiger (Art.-Nr. 118535).
HINWEISE:
Die Steuerkette wird nach oben mit den Nockenwellenverstellern ausgebaut.
Nockenwellenversteller-Steuerventile sind NICHT untereinander austauschbar.
Steuerzeiten-Einstellung:
Kurbelwelle:
Der federbelastete Fixierbolzen für das Schwungrad fixiert die Kurbelwelle in Einstellposition bei 118,14 Grad hinter dem OT-Punkt. Die KW darf sich mit eingesetztem Werkzeug NICHT mehr drehen lassen. Wir empfehlen den OT-Sperrstift des Schwungradfixierwerkzeug beim Löse- und Anziehvorgang der Kurbelwelle aus dem Schwungrad zu entfernen. Der Sperrzahn sollte alleinig die erforderlichen Drehmomente aufnehmen.
Nockenwelle:
Nockenwellenmarkierungen „E“ Auslassseite und „I“ Einlassseite müssen in Einstellposition zueinander, in cirka 1 Uhr bzw. 11 Uhr Stellung, stehen.
Die einzelne Kerbe (je Nockenwelle) hinter dem ersten Nockenwellenlagerbock müssen auf 12 Uhr stehen. Das Nockenwellen-Fixierwerkzeug Art.-Nr. 122927 (wie Opel EN-52484), setzt sich direkt in diese Kerben. (ggf. mit einem Maulschlüssel die NW verdrehen)
Vor dem Festziehen der Nockenwellen-Steuerventile, müssen die Adapter mit 6 Nm gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt und mittels den Klemmschrauben am Werkzeug fixiert werden.
Ausgleichswelle:
Die Grundstellung der Ausgleichswelle, bzw. deren Abflachung befindet sich cirka bei 8 Uhr.
Hochdruckpumpe:
Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe muss zur Demontage des Ventildeckels ausgebaut werden. Vor Wiedereinbau muss der korrekte Hub mit dem Werkzeug Art.-Nr. 122923 kontrolliert werden. Das Ausrichtwerkzeug mit der „2“-Markierung nach oben in die Bohrung einsetzen, ggf. an der Kurbelwelle drehen, bis sich die Nockennase in der Grundkreisstellung befindet.
In der Grundkreisstellung fluchtet das Ausrichtwerkzeug mit dem Zylinderkopf.
Wellendichtring Kurbelwelle:
Der Wellendichtring befindet sich im vorderen Stirndeckel und wird mit Montagehülse geliefert. Die benötigten Führungspins für Motorstirndeckel Kurbelwelle und Ölwanne Art.-Nr. 122929 (wie EN-52483) sind im Lieferumfang enthalten. Diese Vorgehensweise ist beim getriebeseitigen Wellendichtring identisch.
ggf. benötigte Anzugsdrehmomente:
(Referenz: Opel Astra K 1.4 T, Bj. 2021 F14SHT Motor)
Zentralschraube Kurbelwellenriemenscheibe/-dämpfer: 150 Nm + 140 Grad
Nockenwellenräder: 30 Nm + 45 Grad
Vorspannung Nockenwellen-Adapter: 6 Nm (Linksanzug)
Spann- und Führungsschienen, Kettenspanner: 15 Nm
Zahnräder Ausgleichswellen: 36 Nm
Verschlussstopfen NW-Steuerventile: 58 Nm
Nockenwellenlagerdeckel: 5 Nm, dann 10 Nm
Ventildeckel: 4 Nm, dann 9 Nm
passend für folgende Motorcodes:
L3T, F14SHT, F14SHL
zu verwenden wie:
EN-52438, EN52438-300, EN-52438-400, EN-52443, EN-52461, 52461-300, EN-52476, EN-582483, EN-52484, EN-52487, EN-955-10-A